Wandern, Radtouren
in Mecklenburg und am Schweriner See, Schwerin
Wandern Sie auf
den unten aufgeführten
Wandertouren in Mecklenburg. Jede Wanderroute haben
wir selbst getestet. Auf den Button "weitere Infos" erhalten Sie weitere
Informationen und Fotos zur Wanderung. Die beschriebenen Wandertouren eignen sich
für Wanderer die zu Fuß unterwegs sind.
Wandertour
wandern am Schweriner See - Gallentin - Wiligrad - Gallentin
Diese
Wandertour dauert ohne Rast ca. 2 Stunden. Start ist
in Gallentin Dorf auf dem Weg in Richtung
Schweriner See. Nach etwa 100m biegen
wir nach rechts ab und folgen dem Weg
direkt am See entlang. Dieser schöne
Weg wird von alten Buchen und Linden
gesäumt. Man kann hier den herrlichen
Blick auf den Schweriner See und zur
Insel Lieps genießen. Nach etwa 20
Minuten folgen wir dem Weg rechts hoch
Richtung Wiligrad. Nach der Überwindung
des Aufstiegs kommen wir auf den
asphaltierten Wanderweg Gallentin
Wiligrad. Diesem folgen wir links
abbiegend bis nach Wiligrad. In Wiligrad
angekommen wandern wir um das Wiligrader
Schloss, hier sind das Schloss, der Park
und die Häuser im englischen Landstil
sehenswert. Dann wandern wir den Wanderweg
auf der asphaltierten Strecke in Richtung Gallentin zurück. Hier beenden wir
unsere Tour in Gallentin Dorf.

Start / Weg zum See am
Schweriner See alte
Bäume

Aufstieg
neuer Wanderweg
Wiligrad

Schloss Wiligrad
Schlosspark Wiligrad Richtung
Gallentin
Wandertour Losten - Bahnhof Moidentin - Losten
Diese
Wandertour in Mecklenburg dauert ohne
Rast ca. 1 Stunde. Start ist auf dem
Wanderweg am Feuerwehrübungsplatz kurz vor Losten, aus Hohen
Viecheln kommend. Die ersten Meter
führen an einem
herrlichen Rapsfeld vorbei. Weiter geht
es auf dem Wanderweg durch den Wald bis
zur Bahnlinie. Wir
überqueren die Bahnlinie und biegen
nach links ab. Dort endet der Wald und
es geht über Wiesen
und Felder Richtung Moidentin Dorf. Nach
etwa einer halben Stunde erreichen wir
den Wirtschaftsweg Moidentin Dorf Richtung Bahnhof Moidentin.
Den Wirtschaftsweg folgend geht es
weiter zum Bahnhof
Moidentin. Hundert Meter hinter dem
Bahnhof überqueren wir die Schienen und
gehen über eine
Holzbrücke über den Wallensteingraben.
Dort lädt uns eine Bank zu einer kurzen
Rast ein. Weiter
den Wanderweg durch den Wald folgend
sind wir nach ca. einer Stunde am
Ausgangspunkt unserer
Wanderung.

Start

über Wiesen

Bahnhof Ende
Wandern Hohen
Viecheln Moidentin Petersdorf
Diese
Wandertour dauert mit Rast etwa 3,0
Stunden. Beginn der Wanderung ist an der
Brücke über den Wallensteingraben am
Ortseingangsschild von Hohen Viecheln. Wir wandern
auf der Landstrasse in Richtung Losten.
Ortsmitte in Losten angekommen biegen
wir rechts ab in den Wald Richtung Moidentiner Bahnhof. Hinweisschilder
sind ausreichend vorhanden, so das man
den richtigen Weg leicht findet. Nach
einer halben Stunde haben wir den
Wallensteingraben erreicht und
überqueren ihn auf der alten Holzbrücke.
Dann wandern wir am Moidentiner Bahnhof
vorbei in Richtung Moidentin. Den Wald
lassen wir hinter uns und es geht durch
eine hügelige Landschaft vorbei an
Wiesen und Feldern. Nach etwa 1,5
Stunden haben wir Moidentin in
Mecklenburg wieder erreicht und
durchqueren den Ort.

Losten
Losten

Wandertour StartMoidentiner Bahnhof

Landschaft vor Moidentin
Landschaft vor Moidentin

kurz vor Moidentin
im Dorf

Wiese im Dorf
Wassermühle

Petersdorf Bahnübergang
Petersdorfer Bahnhof

Wallensteingraben
Eisenbahnbrücke
Wandertour
am Schweriner See - Bad Kleinen - Hohen Viecheln - Bad
Kleinen
Diese
Wandertour die ca. 2 Stunden dauert,
beginnen wir auf dem Aldi Parkplatz in
Bad Kleinen. Von hier gehen wir in
Richtung Schweriner See über die
Eisenbahnbrücke. Dort biegen wir links
ab und folgen dem Wanderweg Richtung
Hohen Viecheln. Vorbei geht es an
mehreren Wiesen bis zur historischen
Schwedenschanze. Hier biegen wir rechts
ab Richtung Hohen Viecheln. Unterwegs
erreichen wir die Brücke über den
Wallensteingraben. Hier nutzen wir die
Raststelle zu einer kleinen Pause.
weiter geht es auf dem neuen
asphaltierten Wanderweg bis nach Hohen
Viecheln hinein. Hier ist empfehlenswert
der Besuch der alten Kirche. Zurück
nach Bad Kleinen folgen wir dem gleichen
Weg, biegen aber kurz vor Bad Kleinen
nach links ab. Dort gehen wir den
Wanderweg direkt am Schweriner See
entlang. Am "Restaurant und Eiscafee
Seeblick" beenden wir die Wanderung bei
einem Eisbecher und genießen hier von
der Terrasse den herrlichen Blick über
den Schweriner See.

Start / an der Bahn

hist. Schwedenschanze Tafel Schwedenschanze

Raststelle Wallensteingraben Hohen Viecheln

´ Marina
Bad Kleinen
Ende / Blick vom Cafee Seeblick
Wandertour
wandern von Bad
Kleinen nach Wendisch Rambow
Diese
Wandertour dauert mit Rast etwa 3
Stunden. Beginn der Wanderung ist am
Waldweg am Hundesportplatz zwischen Gallentin und Bad Kleinen. Wir wandern
auf einem trockenen Waldweg durch einen
dichten Laubwald. Nach 150 m kommen wir
an einem alten Hügelgrab vorbei, eine
Infotafel gibt Auskunft zur Geschichte
dieser Gräber. Nach 300 m sind wir der
Zivilisation entronnen und genießen den
Gesang der Vögel. Nach etwa 2 km geht
der Laubwald in Nadelwald über. Nach 3
km sind wir an der B 106 und müssen
diese Strasse überqueren. Dann geht es
weiter durch Laubwald, der Wanderweg
wird etwas schlechter, Forstmitarbeiter
nehmen in Mecklenburg nicht viel
Rücksicht auf Wanderfreunde. Am Ende des
Waldes treffen wir wieder auf ein
Hügelgrab. Dann geht es auf einer alten
Pflasterstrasse nach Wendisch Rambow. In
dem kleinen Dorf sind viele gepflegte
Grundstücke zu sehen. Nach etwa 5 km
treten wir den Rückmarsch an. An einem
umgestürzten Baum, der uns als Sitzplatz
diente legten wir eine kleine Rast mit
Kaffee und Kuchen ein.

Wandertour Start
Waldweg

Spinnennetz
Waldweg

Ackerflächen
alte Eiche

Hügelgrab
Hügelgrab

Stasse nach Wendisch Rambow
Feldweg

Wendisch Rambow
Wandern, Wanderung
Hohen Viecheln, Döpe, Ventschow
Wir beginnen
unsere Wanderung in dem kleinen Dorf
Hohen Viecheln. Am Parkplatz neben der
Kirche in Hohen Viecheln können wir
unseren PKW abstellen (Parkgebühren
brauch man hier noch nicht zahlen). Wir
beginnen die Wanderung in Richtung
Ventschow, hier steht uns für die ersten
300 m ein Gehweg zur Verfügung. Kurz vor
Ende des Dorfes biegen wir rechts ab,
auf den ausgeschilderten Wanderweg.
Rechter Hand sehen wir den nördlichen
Zipfel des Schweriner Sees. Hier hinter
den letzten Häusern beginnt das
Naturschutzgebiet, wir überqueren den
Bahndamm und finden uns in einer
ursprünglich gebliebenen Naturlandschaft
wieder. Blumen beladene Wiesen, nur
unterbrochen von einzelnen Hecken säumen
den Weg.
Hinweisschilder am Wegesrand
erklären die zahlreiche Tier- und
Pflanzenwelt. An der Stelle , wo einst
die Dobiner Burg stand, überfallen uns
einige Mücken, die sich hier im dichten,
kühlen Unterholz aufhalten. Nach einigen
100 Metern sind wir wieder im offenen
Gelände und damit endet auch die
Mückenplage. Vorbei geht es an ein paar
Ferienhäusern, die am Rande der Döpe
stehen. Von der Döpe , einem See können
wir wegen dem starken Bewuchs am Ufer
nichts sehen. Nur das Lärmen von
tausenden von Vögeln, die an der Döpe
brüten und ihren Nachwuchs aufziehen ist
zu hören. Der Wanderweg teilt sich, wir
halten uns links und wandern weiter in
Richtung Alt Ventschow. Dieser Weg
verläuft am Rande eines
Kiefernwäldchens.
In Alt Ventschow
angekommen halten wir uns links, etwa
100 m an der Landstraße entlang Richtung
Hohen Viecheln. Alt Ventschow selbst hat
´für den Besucher nichts zu bieten. Die
einzige Abwechslung war ein riesiger
Hund, der uns von einem Grundstück aus
ankläffte. Glücklicherweise durch einen
Zaun getrennt, kamen wir mit dem
Schrecken davon. Ein typisches Beispiel
für die Mecklenburger Freundlichkeit
gegenüber Fremden. Hinter Alt Ventschow
biegen wir links ab auf einen Wanderweg
in Richtung Pfarrhof. Nach 500
Metern steht man auf einer Anhöhe, von
der man einen herrlichen Blick über die
Landschaft hat. Hier machten wir auf
einer Wiese eine kleine Rast und
stärkten uns mit den mitgenommenen
Köstlichkeiten. Hier noch einmal unseren
besonderen Dank am Frau Joschke, die den
Picknickkorb zusammen stellte.
Nach
einer halben Stunde ging die Wanderung
weiter und wir erreichten vorbei an
Feldern und Wiesen den ehemaligen
Pfarrhof. Der Pfarrhof wird heute von
einem Landwirt bewirtschaftet. Leider
sieht erinnert hier nicht mehr viel an
den alten Glanz des Gehöftes. An der
Landstraße linker Hand entlang erreichen
wir dann wieder den Ausgangsort unserer
Wanderung Hohen Viecheln.

vorbei an der Döpe
Hinweistafel am Wegesrand

goldene Wiesen
weiße Blütenpracht

nur ein paar Häuser in der Ferne
stille eingewachsene Feldwege

im Hintergrund Ventschow
satte Wiesen und Felder

der alte Pfarrhof
in Hohen Viecheln angekommen
Lewitz - Friedrichsmoor
Radwandertour: Schwerin, Consrade, Plate, Banzkow, Kreuzschleuse, Friedrichsmoor, Jamel, Mirow, Banzkow, Plate, Mueß, (ca. 60 km) - Radwandern Mecklenburg

Radwandertour: inkes Ufer Kreuzschleuse, Klinker Holz, Tramm, Forsthof, Bahlenhüschen, Sukow, Banzkow, bis Schwerin Mueß (ca. 60 km) - Radwander
Sülstorfer Sander
Radwandertour: Schwerin, Consrade, Banzkow, Hasenhäge, Sülte, Uelitz, Achterfeld, Rastow, Kraak, Hoort, Sülstorf, Holthusen, Bahnhof, Neu Pampow, Wüstmark, (ca. 60 km) radwandern Mecklenburg
Radwandertour von Dümmer bis zum Grambower Moor die Radwanderung beträgt etwa 40 kmRadwandertour von Groß Welzin, Lützow, Rosenow, Rosenhagen, Groß Brütz, Wandrum, Sacktannen die Radwanderung hat eine Länge von etwa 40 km
Stepenitztal -Aubachniederung
Radwandertour von Schwerin, Friedrichsthal, Herren Steinfeld, Gottmannsförde Cramondshagen, Cramon, Schönfeld, Groß Eichsen, Seefeld, Moltenow, Alt Meteln, Klein Trebbow, Moorbrink, Hansholz, Warnitz - die Radtour hat eine Länge von ca. 55 km
Megalithgräber - Schloß Plüschow
Radtour von Bad Kleinen, Hoppenrade, Naudin, Saunstorf, Tressow, Meierstorf, Naschendorf, Gräberfeld Süd, Barendorf, Gräberfeld Nord, Everstorf, Hoikendorf, Jamel, Meierstorf, Plüschow, Friedrichshagen, Klein Krankow, Groß Krankow, Bobitz, Dambeck, Drispeth, Zickhusen, Gallentin, Bad Kleinen die Radtour ist ca. 60 km lang
Wohlenberger Wiek
Radtour von Wismar, Wendorf, Hoben, Fliemstorf, Zierow, Eggerstorf, Beckerwitz, Hohen Wieschendorf, Campingplatz, Niendorf, Wahrstorf, Hohen Kirchen, Manderow, Alt Jassewitz, Weitendorf, Proseken, Gägelow, Klein Wolterstorf, Dammhusen, Wismar - die Radtour hat eine Länge von ca. 50 km
Insel Poel
Radwandertour Insel Poel-Tour - von Wismar, Redentin Dorf, Redentin Hof, Redentiner Tannen, Groß Strömkendorf, Fährdorf, Niendorf, Kirchdorf, Neuhof, Seedorf, Wangern, Hinter Wangern, Timmendorf Strand, Schwarzer Busch, Gollwitz, Vorwerk, Malchow, Fährdorf, Groß Strömkendorf, Wismar die Radtour über die Insel Poel in Mecklenburg hat eine Länge von ca. 60 km
Alt Bukow - Postweg

Radwandern in Mecklenburg von Wismar, Redentin, Wodorf, Blowatz, Stove, Niendorf, Alt Bukow, Lischow, Neuburg, Kartlow, Rohlsdorf, Dargetzow, Wismar / Bahnhof - die Radtour hat eine Länge vo ca. 60 km
Bad
Kleinen -Hasenwinkel
Radwandertour von Bad Kleinen, Hohen Viecheln, Ventschow, Bibow, Hasenwinkel, Nisbill, Neperstorf, Fahren, Kahlenberg, Krassow, Lewetzow, Lübow, Kletzin, Olgashof, Moltow, Kleekamp, Hohen Viecheln, Bad Kleinen - die Radtour hat eine Länge vonca. 50 km

Die
Mühlentour
eine Radtour von Wismar, Müggenburg, Gagzow, Krusenhagen, Alt Farpen, Robertsdorf, Blowatz, Stove, Niendorf, Alt Bukow, Nantrow, Neu Nantrow, Madsow, Steinhagen, Bäbelin, Pinnowhof, Neukloster, Rügkamp, Zurow, Kahlenberg, Krassow, Lewetzow, Lübow, Dorf Mecklenburg, Karow, bis Wismar, diese Radtour hat eine Länge von ca. 70 km
Slawenburg Groß Raden

Radtour - Slawenburg Groß Raden Bad Kleinen, Ventschow, Dämelow, Neuhof, Bibow, Nisbil, Warin, Klein Labenz, Groß Labenz, Eickelberg, Eickhof, Klein Raden, Buchenhof, Groß Raden, Sternberger Burg, Sagsdorf, Sülten, Brüel, Tempzin, Zahrensdorf, Bibow, Neuhof, Dämelow, Ventschow, Hohen Viecheln, Bad Kleinen
Die Radtour ist ca. 80 km lang.
Schwerin und UmgebungRadtour durch Schwerin und Umgebung Schweriner Schloss, Paulsdamm, Störtalwiesen, Plate, Zippendorf Diese Radtour hat eine Länge von ca. 40 km. |
|